Landwirtschaft
Unser Plan für Niedersachsen
Wahlprogramm zur Landtagswahl 2022
Das Wahlprogramm zur Landtagswahl 2022 “So wird's besser” bietet konkrete Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit und macht ein Angebot für die ganze Gesellschaft. Hier als barrierefreies Dokument und in Leichter Sprache.„Endlich machen!“
GRÜNE Niedersachsen stellen Kampagne zur Landtagswahl 2022 vor
Die GRÜNEN sind die entscheidende Veränderungskraft, um Niedersachsen voranzubringen und sie wollen den Stillstand der Großen Koalition mit der Landtagswahl im Oktober beenden. „Endlich machen“ lautet dann auch der Claim ihrer Wahlkampagne, die das Spitzenduo Julia Willie Hamburg und Christian Meyer sowie die Landesvorsitzenden Anne Kura und Hanso Janßen heute Vormittag in Hannover vorgestellt haben. …„Landwirt*innen müssen für Naturschutzleistungen bezahlt werden“
Das Volksbegehren Artenvielfalt schreibt Entschädigungs- und Ausgleichszahlungen gesetzlich fest
„Landwirtinnen und Landwirte, die durch Naturschutzauflagen Ertragseinbußen haben, müssen dafür auch entschädigt werden. Wenn es etwa darum geht, artenreiche Wiesen und Weiden zu erhalten, Brutplätze von Kiebitz und Uferschnepfe zu sichern und Wegeseitenränder, Uferrandstreifen und Hecken als wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für viele Arten zu schützen, braucht es Ausgleichszahlungen für die Betroffenen“, sagt Volksbegehren-Initiatorin und …Lesen "„Landwirt*innen müssen für Naturschutzleistungen bezahlt werden“"
GRÜNE fordern bessere Arbeitsbedingungen und verstärkte Gesundheitskontrollen für ausländische Erntehelfer*innen und Werkvertragarbeiter*innen
Auf der kommenden Agrarministerkonferenz steht unter anderem das Thema „SARS-CoV-2-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft“ auf der Tagesordnung. Die niedersächsischen GRÜNEN fordern, endlich für bessere Arbeitsbedingungen ausländischer Erntehelfer- und Werksvertragsarbeiter*innen zu sorgen. Hanso Janßen, Landesvorsitzender:„Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, wie sehr unsere Agrarindustrie auf die Arbeit hunderttausender ausländischer Erntehelfer*innen angewiesen ist. Es ist …Wir müssen ins Gespräch kommen!
Anne Kura und Hanso Janßen zu Besuch bei Landwirtin Henriette Struß
Die Unzufriedenheit mit der Landwirtschaftspolitik ist groß – auf vielen Seiten. Aktuell gibt es großen Frust bei Verbraucher*innen, Umweltschützer*innen, Tierschützer*innen und Landwirt*innen.Der entlädt sich in Protesten, Treckerdemos und den emotional geführten Debatten um zukunftsfähiges und klimafreundliches Wirtschaften. Denn die Agrarpolitik hat jahrzehntelang sowohl am Wohl der Landwirtinnen und Landwirte als auch am Wohl der Umwelt …Pflanzliches Protein für die Humanernährung fördern
Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen vom 30.11./1.12.2019 in Osnabrück
Mit regionalem Anbau Wertschöpfung in ländlichen Regionen fördern, Klima retten und bäuerliche Zukunft sichern. Proteine oder auch Eiweiße genannt, sind die Bausteine des Lebens. Sie finden sich in jeder Zelle und erfüllen dort als molekulare Werkzeuge unterschiedliche Aufgaben. Sie gehören zu den drei Hauptnährstoffen, die der Körper zum Erhalt benötigt und die mit der Nahrung …Für eine europäische Agrarwende: gut für Landwirt*innen und Tiere, gut für Klima, Natur und Artenschutz – Gut für Niedersachsen.
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 04./05.05.2019 in Osterholz-Scharmbeck
Direktzahlungen müssen bis 2028 auslaufen und für die ökologische und nachhaltige Ausrichtung der Agrarwirtschaft eingesetzt werden Die Europawahl entscheidet über die Zukunft der Landwirtschaft in der EU und in Niedersachsen. Wir setzen uns für eine vielfältige, bäuerliche Landwirtschaft ein, die Natur, Umwelt und Klima schont und hohe Tierschutzstandards sichert. Doch von einer umfassenden Agrarwende sind …Sauberes Wasser statt Gülleflut!
GRÜNE rufen zur Demonstration „Wir haben Agrarindustrie satt!“ am Samstag, den 23. März in Oldenburg auf
Über 60 Prozent des niedersächsischen Grundwassers sind aktuell in einem schlechten Zustand, weil aus der Massentierhaltung riesige Überschüsse an Gülle und Geflügelkot anfallen. Monokulturen auf unseren Feldern haben einen nie dagewesenen Artenschwund verursacht. Das ist Folge einer jahrzehntelang verfehlten Agrarpolitik, die mit ihren umweltschädlichen Subventionen immer intensiver wirtschaftende Betriebe fördert. Genau deshalb mussten auch allein …Agrar-Industriepolitik schadet der niedersächsischen Landwirtschaft
Grüne kritisieren CDU-Positionspapier scharf
„Mit den Vorstellungen der niedersächsische CDU kracht unsere Landwirtschaft mit Volldampf gegen die Wand. Wer angesichts der immensen Probleme etwa beim Grundwasser, beim Feinstaub und beim Artensterben immer noch der weiteren Industrialisierung der Landwirtschaft das Wort redet, hat absolut nichts verstanden. Diese Form der Landwirtschaft hat die Akzeptanz der Bevölkerung längst verloren“, so der niedersächsische …Lesen "Agrar-Industriepolitik schadet der niedersächsischen Landwirtschaft"