Bildung
Unser Plan für Niedersachsen
Wahlprogramm zur Landtagswahl 2022
Das Wahlprogramm zur Landtagswahl 2022 “So wird's besser” bietet konkrete Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit und macht ein Angebot für die ganze Gesellschaft. Hier als barrierefreies Dokument und in Leichter Sprache.„Endlich machen!“
GRÜNE Niedersachsen stellen Kampagne zur Landtagswahl 2022 vor
Die GRÜNEN sind die entscheidende Veränderungskraft, um Niedersachsen voranzubringen und sie wollen den Stillstand der Großen Koalition mit der Landtagswahl im Oktober beenden. „Endlich machen“ lautet dann auch der Claim ihrer Wahlkampagne, die das Spitzenduo Julia Willie Hamburg und Christian Meyer sowie die Landesvorsitzenden Anne Kura und Hanso Janßen heute Vormittag in Hannover vorgestellt haben. …Veränderung beginnt hier.
Wo die Zukunft zuhause ist - Unsere kommunalpolitische Erklärung
Für handlungsfähige Kommunen Für klimafreundliche Kommunen Für menschengerechte Kommunen Für naturnahe Kommunen Für bezahlbares Wohnen in lebenswerten Kommunen Für Bildungskommunen Für soziale Kommunen Für lebendige Innenstädte Für vielfältige kommunale Beteiligung In den Städten, Gemeinden und Landkreisen ist Politik konkret. Hier begegnen uns die Herausforderungen ganz handfest, hier werden Probleme gelöst. Das trifft auf die alltäglichen …Grüne fordern Durchschnittsnoten als Abschlussnoten und Verzicht auf Sitzenbleiben
Landesregierung muss benachteiligte Schüler*innen stärken – flexible Lösungen sind gefragt
Die Grünen in Niedersachsen aus Landtag, Partei und Grüner Jugend haben in ihrer heutigen gemeinsamen Pressekonferenz die Maßnahmen der Landesregierung zur Schule während Corona-Zeiten scharf kritisiert. Die vorgelegten Pläne der Landesregierung zur Öffnung der Schulen und vor allem zu den bevorstehenden Prüfungen seien zu einseitig, unflexibel und verschärften Benachteiligungen. Die Konzepte müssten dringend überarbeitet werden: …Lesen "Grüne fordern Durchschnittsnoten als Abschlussnoten und Verzicht auf Sitzenbleiben"
Durchschnittsnoten statt Prüfungsstress
Gemeinsames Pressestatement von Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag
Die Niedersächsische Landesregierung hält trotz Kritik von Schüler*innen, Eltern und Schulleiter*innen an den Schulabschlussprüfungen fest. Die schwierige Lernsituation der Schüler*innen wird aus Sicht der Grünen zu wenig berücksichtigt. Das Land muss in der Krisensituation flexibler reagieren und sollte die Bedenken ernst nehmen und die Entscheidung korrigieren. Anne Kura, Landesvorsitzende Grüne Niedersachsen: „In der politischen Diskussion …Grüne: Land muss Digitalpakt-Mittel deutlich aufstocken
Zur Einigung über den Digitalpakt Schule, mit dem der Bund 5 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereitstellt, sagt Hans-Joachim Janßen, Landesvorsitzender der niedersächsischen Grünen:
„500 Mio. werden für die Digitalisierung der niedersächsischen Schulen bei weitem nicht reichen. Für die einzelne Schule sind dies gerade mal 30.000 €. Die Kommunen sitzen bereits an den Anträgen. Hier muss das Land mit eigenen Mitteln sicherstellen, dass alle Schulen wirklich ausreichend versorgt werden.“ „Tablets und Computer in der Schule sichern noch lange keine …Lesen "Grüne: Land muss Digitalpakt-Mittel deutlich aufstocken"
Lernen im digitalen Zeitalter: Für jede*n das Passende
Interview mit Dr. Julia Behrens, Leiterin des Projekts "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung geht in ihrem Projekt „Monitor Digitale Bildung“ der Frage nach, wie und wo Lernen mit digitalen Medien für unterschiedliche Gruppen sinnvoll eingesetzt werden kann. Wir haben Dr. Julia Behrens, der Leiterin dieses Projekts, ein paar Fragen dazu gestellt, was Digitalisierung an Schulen eigentlich bedeutet und wo Chancen und Risiken liegen. GRÜNE Zeiten: …Lesen "Lernen im digitalen Zeitalter: Für jede*n das Passende"
Reform Niedersächsisches Hochschulgesetz: mehr Beteiligung
Interview mit der grünen Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić
Die Niedersächsische Landesregierung hat den Gesetzentwurf zur Stärkung der Beteiligungskultur innerhalb der Hochschulen in den Landtag eingebracht. Mit den damit verbundenen Änderungen im Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) werden zentrale Forderungen aus dem rot-grünen Koalitionsvertrag umgesetzt. Der Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen hat dazu drei Fragen an die grüne Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić gestellt.Lesen "Reform Niedersächsisches Hochschulgesetz: mehr Beteiligung"