Unser Ziel ist Zusammenhalt in Vielfalt. Wir wollen, dass sich vielfältige Perspektiven in unserer Partei abbilden. Die Repräsentation von gesellschaftlich diskriminierten oder benachteiligten Gruppen mindestens gemäß ihrem gesellschaftlichen Anteil auf der jeweiligen Ebene ist unser Ziel. Wir wollen als Partei unsere Strukturen so gestalten, dass sie in Bezug auf das Geschlecht, eine rassistische, antisemitische oder antiziganistische Zuschreibung, die Religion und Weltanschauung, eine Behinderung oder Erkrankung, das Lebensalter, die Sprache, die sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität, den sozialen oder Bildungsstatus oder die Herkunft inklusiv und nicht diskriminierend wirken.

Auf Landesebene erarbeitet unser Diversity-Rat, welche strukturellen Maßnahmen im Landesverband nötig sind, um mehr Vielfalt zu erreichen. Er soll die aktuellen Problemstellungen aufarbeiten, Ansätze für Diversity-Strategien erarbeiten und erste konkrete Maßnahmen vorschlagen, die vom Landesvorstand verabschiedet werden sollen. Außerdem soll der Diversity-Rat in Zusammenarbeit mit dem Landesvorstand einen Diversity-Bericht erarbeiten, der auch Vorschläge zur Verstetigung der Arbeit des Diversity-Rates enthält. Dieser Bericht soll parteiöffentlich vorgelegt und auf einer LDK diskutiert werden.

Der Diversitätsrat besteht derzeit aus:

Pippa Schneider, Landesfinanzrat (beratend)
Djenabou Diallo-Hartmann, LAG Migration und Flucht
Filiz Polat, Landesgruppe Bundestag
Onyekachi Alwine Oshionwu, LAG Frauen
Vera Beiderbeck, LAG Queer
Greta Garlichs, Landesvorstand
Alaa Alhamwi, Landesvorstand
Lena Nzume, Landtagsfraktion
Katrin Langensiepen, Europagruppe
Phi Hirte, Grüne Jugend Niedersachsen
NN, BuntGRÜN

kooptierte
Mahmood Firdaws Balde, BuntGRÜN
Klaudia Hanisch, BuntGRÜN

 

Beschluss: Plural nach vorne

Das Grüne Vielfaltsstatut