Umwelt-, Klima- und Naturschutz weiter vorantreiben
Damit das Leben lebenswert bleibt, müssen wir unsere Zukunft im Einklang mit der Natur gestalten. Klima- und Umweltpolitik sind für uns auch eine Frage der Gerechtigkeit.
Die Welt ist an den Grenzen des Wachstums angekommen. Längst verbrauchen wir viel mehr biologische Ressourcen, Bodenschätze, Flächen, Wasser und Luft, als uns zur Verfügung stehen. Dies sorgt in vielen Ländern für die Zerstörung der Lebensgrundlagen, befeuert soziale Konflikte und Kriege, führt zu Vertreibungen und destabilisiert Staaten. Auch natürliche oder naturnahe Lebensräume und mit ihnen viele Arten verschwinden von der Landkarte. Zudem produzieren wir zu viele Schadstoffe, die unsere Gesundheit gefährden, den Naturhaushalt belasten und seine Lebensgemeinschaften zerstören. Abwässer, Abfälle, Gülle und Pestizide belasten Böden und Trinkwasser. Die Entsorgung und sichere Lagerung des Atommülls für Millionen von Jahren ist weiterhin ungeklärt.
Die Bedrohung durch den Klimawandel ist die existenzielle Herausforderung unserer Zeit. Treibhausgase aus der Nutzung fossiler Energieträger, aus der Landwirtschaft, dem privaten Konsum und dem Verkehrssektor heizen unsere Atmosphäre auf. Um mehr als 1,5 bis maximal 2 Grad darf die durchschnittliche Erdtemperatur aber nicht steigen. Andernfalls drohen der Menschheit – so die einhellige Expertenmeinung – Klimakatastrophen unkontrollierbaren Ausmaßes und eine erhebliche Zunahme von Kriegen und Fluchtbewegungen. Die UN rechnen weltweit mit 200 Millionen zusätzlichen Umweltflüchtlingen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts, wenn der Klimawandel nicht gestoppt wird.
Umwelt- und Klimapolitik werden immer mehr zur zentralen Gerechtigkeits- und Sicherheitsfrage im 21. Jahrhundert. Ebenso wie der Zugang zu Ressourcen sind auch die Folgen der Klimakrise ungleich verteilt. Ohne den Blick auf die sozialen Auswirkungen der heutigen und der zukünftigen Klima- und Umweltpolitik ist die ökologische Transformation nicht zu schaffen.
Wir GRÜNEN haben den Klimaschutz von Anfang an ganz oben auf unsere Agenda gesetzt und Programme für einen konsequenten Umwelt- und Klimaschutz vorgelegt. Wir haben früh die Chancen erkannt, die im klimafreundlichen Umbau unserer Wirtschaft liegen. Dank jahrzehntelanger grüner Politik ist Niedersachsen heute das Land der Energiewende, wo die Technologien für morgen entwickelt werden. Wir haben die Herausforderung angenommen und wollen den Umbau der Energieversorgung und 100 Prozent Klimaschutz schaffen.
In den letzten fünf Jahren haben wir GRÜNEN die Umweltpolitik in Niedersachsen neu aufgestellt. Mit dem Aufbau der Klimaschutz- und Energieagentur, unserem Moorschutzprogramm, Investitionen in den Gewässerschutz und unserer Naturschutzstrategie haben wir wichtige Projekte eingeleitet. Daran wollen wir anknüpfen. Denn auch wenn viel erreicht wurde – es bleibt viel zu tun.
100 Prozent Klimaschutz, 100 Prozent Zukunft
Mit Forschung und Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel schreitet schneller voran, als die internationale Klimapolitik handelt. Extremwetterlagen und Wetterschäden nehmen immer weiter zu. Der Pariser Klimagipfel hat 2015 endlich ambitionierte Ziele definiert, doch die nationalen Maßnahmenprogramme fallen noch weit hinter die Notwendigkeiten zurück. Das gilt auch für den deutschen Klimaschutzplan der Bundesregierung, der dem Anspruch, Vorreiter beim Klimaschutz zu sein, nicht …Ökoenergie für alle – emissionsfrei, klimafreundlich und regional
Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie Netze fair für Menschen und Natur gestalten
Die beste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Daher wollen wir den Energiebedarf um mehr als die Hälfte senken. Der restliche Bedarf an Endenergie soll aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Angesichts schwankender Verfügbarkeit der erneuerbaren Energien müssen die Speicherung und Umwandlung von Ökostrom, die intelligente Steuerung von Angebot und Nachfrage sowie die …Lesen "Ökoenergie für alle – emissionsfrei, klimafreundlich und regional"